Was Sie nicht vergessen sollten:
Ausflug zum Königssee
Wandern in den Bergen
Bergsteigen für Könner
Blog für Ihren
Urlaub am Königssee
Unterkünfte finden:
Ferienwohnung
Zimmer
Hotel
Urlaub auf dem
Bauernhof
Das Sommererlebnis
Der Hochseilgarten

Bad Reichenhall - die Wellness und Kurstadt in Bayern
Das Salz – Die Schaffung der ersten Infrastruktur und kulturelle Verbindung von Berchtesgaden, Salzburg und Bad Reichenhall
Bad Reichenhall – Als geografischer Mittelpunkt des heutigen Landkreis Berchtesgadener Land verfügt Bad Reichenhall über viele touristische und wirtschaftliche Verbindungen zu Berchtesgaden.
Bad Reichenhall wird umrahmt von Bergmassiven wie Hochstaufen, Zwiesel, das bewaldete Müllnerhörndl, die Reiteralm sowie die loferer Steinberge.
Die Talsenke in der sich Bad Reichenhall befindet ist wie ein Schutzwall gegen die feuchten westlichen und die kalten nördlichen Winde. So wird die sich gebildete Wärme lange gespeichert und führt zu einem sehr angenehmen Klima. Den Titel Staatsbad erhielt Bad Reichenhall allerdings wegen einem weiteren Geschenk der Natur – Die salzhaltigen Quellen unter der Stadt Bad Reichenhall.
Dieser Naturschatz wurde wie auch in Berchtesgaden, Salzburg und Hallein bereits von den Kelten genutzt und abgebaut. Von den Römern wurde Bad Reichenhall 15 v. Chr. hala major genannt – das bedeutet soviel wie Reich an Salz. In der laufenden Geschichte führte dieser Reichtum an Salz genau wie in Berchtesgaden zu zahlreichen Unruhen und Auseinandersetzungen. So viel Bad Reichenhall aufgrund einer Schenkung von Herzog Theodor von Bayern um 700 den Salzburgern zu. Nach einem Aufstand der Bad Reichenhaller Sudknechte schlug sich das vom Salzrecht der Salzburger befreite Bad Reichenhall im Jahre 1158 auf die Seite von Bayern.
Den Kern der alten Stadt Bad Reichenhall bildete der Florianiplatz zu Füßen der Burg Gruttenstein, die zum Schutz der Solequellen errichtet worden ist. Die Stadt Bad Reichenhall wurde von einer Schutzmauer umringt, von der auch heute noch einige Fragmente zu sehen sind. Das gesamte wirtschaftliche Treiben von Bad Reichenhall drehte sich um das Salz. Unter den Sudpfannen brannte Tag und Nacht das Feuer und mehrmals wurde Bad Reichenhall von Feuersbrünsten heimgesucht.
Die letzte Feuersbrunst hatte 1834 beinahe die ganze Stadt Bad Reichenhall vernichtet. Kurz darauf beginnt die Geschichte als Kur- und Badestadt Bad Reichenhall. Noch heute sieht der Besucher viele schöne alte Villen, Hotels und Pensionen aus dieser Zeit.
Den heutigen Mittelpunkt der Erholung bildet die Rupertus Therme, das Gradierwerk – bei dem Sole über Reisigwände rieselt und beim Zerstäuben in der Luft diese mit Sole anreichert - neben dem alten Kurhaus. Kuren wurden und werden vor allem bei Erkrankungen des Herz- und Kreislaufs, sowie Rheuma und Knochenerkrankungen verschrieben.
Eines der Ausflugsziele ist der Predigtstuhl mit seiner einzigartigen, denkmalgeschützten Seilbahn. Ein Livebild finden Sie auf der Seite Webcam Predigtstuhlbahn.

