Was Sie nicht vergessen sollten:
Ausflug zum Königssee
Wandern in den Bergen
Bergsteigen für Könner
Blog für Ihren
Urlaub am Königssee
Unterkünfte finden:
Ferienwohnung
Zimmer
Hotel
Urlaub auf dem
Bauernhof
Das Sommererlebnis
Der Hochseilgarten
Wellnessurlaub am Königssee im Nationalpark Berchtesgaden
Der Urlaubsgast kann auf viele Art und Weise seinen Wellnessurlaub verbringen. Doch was versteckt sich tatsächlich hinter diesem heute vielfach verwendeten Begriff? Mit welchen Leistungen kann man rechnen und wie definiert sich das alles. Optimal wäre es natürlich, wenn die Gastgeber sich den ständig steigenden Anforderungen der Wellnessgäste stellen und das Angebot entsprechend ausrichten. In Bayern gibt es hierfür eine verlässliche Marke. Die Wellnessmarke „WellVital“ setzt Standards und prüft regelmäßig die Betriebe.
Tun doch auch Sie einmal etwas gutes für sich. Bei einer Wanderung die letzten Sonnenstrahlen des Abends genießen, danach in die Unterkunft und den Spa Bereich betreten. Als Einstimmung vielleicht eine Aromaölmassage oder einfach nur in die Sauna? Doch was ist Wellnessurlaub wirklich und halten alle Anbieter in der Praxis, was in der Theorie versprochen worden ist? Vor diesen Fragen steht ein Urlauber wenn er seinem Terminkalender ein Schnippchen schlagen möchte und für ein Wellnesswochenende plant.
Dann stellt sich gleich die nächste Frage. Wo ist die schönste Wellnessregion und nach welchen Kriterien soll ich meine Unterkunft auswählen. Fragen über Fragen, denn die Vielfalt der Angebote ist nicht nur irritierend, sondern schon mehr als unübersichtlicht. Hier bei uns in Deutschland gibt es, wie soll es auch anders sein, ein Gütesiegel für den Wellnessurlaub vom Deutschen Wellness Verband. Anhand dieses Gütesiegels können Sie erkennen ob hier ein perfekter Urlaub bevorsteht. Der Prüfkatalog zur Verleihung des Siegels umfasst in etwas 1400 Kriterien, die von professionellen Testern ohne Ankündigung in den einzelnen Unterkünften geprüft werden.
In Bayern gehen wie immer die Uhren etwas anders. Denn die Wellness Klassifizierung heißt in Bayern WellVital. Diese Auszeichnung gibt es seit 2001 und umfasste bis 2009 120 Hotels und immerhin 39 Orte.
Wer nun also hier bei uns im Süden von Bayern am Königssee seinen Wellnessurlaub buchen möchte, der kommt an WellVital nur kaum vorbei. Das System ist offenbar sehr gut durchdacht und scheint oftmals die Hotelbuchung sehr zu erleichtern. Auch soll es auch für den kleineren Geldbäutel gute Angebote geben.
Was unterscheidet die Klassifizierung
in Bayern von der Deutschen?
Die bayerische Auszeichnung unterscheidet die Orientierungsgruppen Aktiv, Relax, Beauty, Schlank, Balance, Kur, Regional und Präventiv. Somit sollte den undefinierten Wellness-Oberbegriffen eine Kontur gegeben werden. Diese Unterscheidungsmerkmale sind auch dahingehend sehr wichtig wenn man bedenkt, dass bereits im Jahre 2008 ca. 1,9 Milionen Gesundheitsreisen in Bayern gebucht worden sind und dementsprechend auch die Nachfrage hier im Berchtesgadener Land sowie am Königssee entsprechend hoch ist. Mittlerweile fanden über ein Viertel der deutschen Gesundheits- und Wellnessreisen hier bei uns in Bayern statt. Bayern und gerade der Nationalpark Berchtesgaden kann hier mir den Gegebenheiten der reinen Natur und mit dem Quell der Erholung am Königssee natürlich besonders punkten.
Bayern scheint also mit der Urlaubsmarke „WellVital“ am richtigen Weg zu sein. Denn mit dieser Marke wurde eine sehr gute Orientierung für Wellnessurlauber geschaffen und in regelmäßigen Abständen werden die Qualitätskriterien von „WellVital“ an die Bedürfnisse und Anforderungen der Wellnessgäste angepasst.
Aber mehr noch! Nicht nur Anpassung sondern auch Vorreiterrolle möchte diese Erholungsmarke sein. So müssen „WellVital-Unterkünfte“ beispielsweise auch in Sachen Ernährungsberatung sattelfest sein und mehrmals pro Woche ein Basisangebot rund um den Bereich Bewegung und Entspannung anbieten.
Getragen darf dieses Qualitätssiegel von all jenen Häusern in Bayern, die sich beworben und die erforderlichen Kriterien erfüllt haben. Für die Überprüfung stehen unabhängige Prüfer zur Verfügung. Grundsätzlich gilt, je mehr Sterne, desto mehr Leistung. Das Siegel gilt jeweils für drei Jahre. Sollten sich Kunden über mangelnde Qualität beschweren, so werden in diesen Betrieben so genannte Mystery Checks durchgeführt.
Thematische Aufgliederung
Den Entscheidenden Schritt voraus ist „WellVital“ durch die bereits oben erwähnte thematische Differenzierung. In Bayern können die Wellnessurlauber bereits bei der Buchung unterscheiden ob sie entweder Relaxen, Fitness oder Abnehmen als Schwerpunkt für den Wellnessurlaub setzen möchten. Ein absolut steigendes Thema ist das Thema mit den Schönheitsanwendungen. Wichtig ist bei dem ganzen, dass für den Gast die Qualität sowohl vom Angebot als auch beim Service stimmt. So macht der Wellnessurlaub am Königssee so richtig Spaß.
Geeignete Wellnessregionen
Wellness soll nicht nur eine Massage, sondern eine ganzheitliche Erholung von Körper und Geist sein. Gerade bei Stadtmenschen, die beruflichen Stress ausgesetzt sind, nach der Arbeit im Stau stehen sind die Zeiten der Ruhe oftmals nur sehr kurz. Diese unangenehmen Umgebungsfaktoren finden Sie im Nationalpark Berchtesgaden mit dem Watzmann und Königssee eher selten. Deshalb eignet sich diese Gegend auch optimal für den Wellnessurlaub.
Die Gastgeber des Berchtesgadener Tales freuen sich auf Sie
HotelUnterkunft in einem Hotel im Berchtesgadener Land |
ZimmerZimmer bei Privatvermietern oder in einer Pension in Berchtesgaden |
FerienwohnungAngebote von Ferienwohnungen / Fewo in Berchtesgaden |
last-minute Angebotelast-minute Angebote in einem Hotel, Gasthof einer Ferienwohnung usw. im Urlaubsort Berchtesgaden |
Pauschalen bzw PauschalangebotePauschalangebote aller Kategorieen von Unterkünften im Süden von Bayern, im Berchtesgadener Land |
Urlaub auf dem BauernhofGenießen Sie den Urlaub auf dem Bauernhof in Berchtesgaden. Urlaub auf dem Bauernhof in Bayern bzw. dem Berchtesgadener Land . |
