Was Sie nicht vergessen sollten:
Ausflug zum Königssee
Wandern in den Bergen
Bergsteigen für Könner
Blog für Ihren
Urlaub am Königssee
Unterkünfte finden:
Ferienwohnung
Zimmer
Hotel
Urlaub auf dem
Bauernhof
Das Sommererlebnis
Der Hochseilgarten
Das Kanzlerhaus in Berchtesgaden

Ein Haus in Berchtesgaden, in dem ein echter Kanzler gewohnt hat? Nein, das Kanzlerhaus in Berchtesgaden war nicht etwa ein Bundeskanzleramt wie es heute in Berlin steht. Das Kanzlerhaus in Berchtesgaden war das Haus in dem der Kanzler (Verwaltungschef) der Berchtesgadener Fürstprobstei gewirkt hat.
Das Kanzlerhaus im Nonntal 5 ist seit 1604 nachweislich vom ersten weltlichen Kanzler bewohnt. Dem Kanzler unterstehen 14 Beamte wie folgt: Hofmeister, Hofrat, Kammerrat, Titularrat, Landgerichtverwalter, Regierungssekretär, Salzbeamter zu Frohnreuth, Gerichtsschreiber, Oberjäger, Registrator, Salzgegenschreiber, Mautner, Kanzlist, Hofschreiber. Der Verdienst des Kanzlers war mit 700 Gulden, 7 Schaff Getreide, 4 Gemsen, Salz nach verlangen, 30 Klafter Holz, freie Wohnung, Wein nach verlangen, 150 Saiblinge, Gamshaut und 2 Gründe Papier pro Jahr festgelegt.
Entgegen dem kleinsten Beamten, der Mautner, verdiente ein Mautner im Jahr 66 Gulden, Salz nach verlangen, 14 Klafter Holz, freie Wohnung und 13 Kerzen. Zur Besorgung sämtlicher laufender Amtsverrichtungen, zur Wahrnehmung der Aufsichtspflicht und zur Führung der Amtsbücher war es nötig diesen Beamtenapparat zu beschäftigen. Für die einzelnen Bereiche der Hauswirtschaft waren dem Kanzler die „Amtsleiter“ weisungsgebunden. Er hatte eine sehr große Verantwortung am weltlichem Herrscher sowie dem Stift von Berchtesgaden gegenüber.
So war das Kanzlerhaus, das 1560 erbaut wurde und vormals das Gerichtsschreiberhaus war, bereits damals ein wichtiges Amtsgebäude in Berchtesgaden mit großer Vergangenheit. Heute wird dieses geschichtsträchtige Haus ausschließlich zu Wohnzwecken genutzt. In den ehemaligen Wein- beziehungsweise Bierkeller mit Gewölben befindet sich seit 2006 die mittelalterliche Gastronomie zum Lindwurm, in der Sie mit Freunden ein mittelalterliches Ritteressen erleben können.
