Was Sie nicht vergessen sollten:
Ausflug zum Königssee
Wandern in den Bergen
Bergsteigen für Könner
Blog für Ihren
Urlaub am Königssee
Unterkünfte finden:
Ferienwohnung
Zimmer
Hotel
Urlaub auf dem
Bauernhof
Das Sommererlebnis
Der Hochseilgarten
Salinen-Radweg von Berchtesgaden bis nach Rosenheim
Der Salinen-Radweg wurde in Folge der Salzausstellung, welche 1995 in Rosenheim stattfand, geschaffen. Der Salinen-Radweg hat eine Länge von ca. 131 km und fürht vom Salingarten in Rosenheim bis nach Königssee, obwohl die erste Saline von Berchtesgaden sich in Marktschellenberg befand und somit das Ziel des Salinen-Radweg eigentlich Marktschellenberg sein sollte.
Anlässlich der Salzausstellung 1995 in Rosenheim wurde der Salinen-Radweg eröffnet. Der Salinenradweg führt entlang der ehemaligen Soleleitung und somit entlang der ehemaligen Salzproduktion bzw. Salzverarbeitungsstätten vom Salzbergwerk Berchtesgaden über Bad Reichenhall, Traunstein bis nach Rosenheim.
Mit dem Salinen-Radweg soll nicht nur an die Weiterverarbeitung des Salzgestein aus dem Salzbergwerk Berchtesgaden bis zum Speisesalz, sondern an die technische Meisterleistung der Soleleitung gedacht werden. Die Soleleitung war damals eine technische Meisterleistung, und die erste Pipelie der Welt. Die Soleleitung beförderte Salz vom Salzbergwerk Berchtesgaden bis nach Rosenheim. Dies musste geschehen, da die Kapazitäten der Salinen in Marktschellenberg und Berchtesgaden nicht mehr ausreichend waren.
Der Salinen-Radweg beginnt in Marktschellenberg, wo sich von 1286 – 1805 eine Saline zur Salzverarbeitung bestand und führt entlang der Berchtesgadener Ache nach Berchtesgaden zum Salzbergwerk Berchtesgaden. Vom Salzbergwerk Berchtesgaden führt der Salinen-Radweg entweder entlang der aktuellen Soleleitung zuerst Richtung Maria Gern nach Bischofswiesen zur noch bestehenden Saline Bad Reichenhall oder entlang der Route der Soleleitung von Georg von Reichenbach vom Salzbergwerk Berchtesgaden, nach Ramsau, über das Wachterl nach Bad Reichenhall.
Obwohl die alte Soleleitung über Inzell, Hammer, Siegsdorf nach Traunstein führte ist der Verlauf des Salinen-Radweg über Piding nach Teisendorf bis hinauf nach Traunstein zur alten Saline. Von Traunstein aus führt der Salinen-Radweg bis nach Siegsdorf. Von Siegsdorf weg führt der Salinen-Radweg entlang der alten Soleleitung über Bergen
Richtung Chiemsee Becken nach Bernau, Grassau, Hittenkirchen und dann weiter über Riedering bis nach Rosenheim.
Auf der Strecke kreuzt der Salinen-Radweg auch den Königssee-Bodensee Radweg auf Höhe von Bernau am Chiemsee.
Wir wünschen viel Spaß beim Radeln!
