Was Sie nicht vergessen sollten:
Ausflug zum Königssee
Wandern in den Bergen
Bergsteigen für Könner
Blog für Ihren
Urlaub am Königssee
Unterkünfte finden:
Ferienwohnung
Zimmer
Hotel
Urlaub auf dem
Bauernhof
Das Sommererlebnis
Der Hochseilgarten
Mit dem Mountainbike rund um den Hohen Göll
Kurzbeschreibung
Auf anspruchsvoller Route wird das Massiv des Hohen Göll mit Kehlstein und Hohen Brett umrundet.
Vom geschichtsträchtigen Obersalzberg, genauer vom Parkplatz P3 der Dokumentationsstelle geht’s zuerst auf breiter Straße abwärts zur schön gelegenen Oberau. Hier beginnt der Anstieg über den Weißensteiner Weg, der sich über die verstreute Ortschaft hoch schlängelt zur Rossfeldstrasse. Auf dieser dann ein kurzes Stück abwärts, ehe man rechts die Paßhöhe Gmerk erreicht. Mit Blick auf die Tennengauer Berge geht’s nach der Staatsgrenze steil abwärts nach Bad Dürnberg. Von dort führt der Weg von der Hauptsraße abbiegend und das Salzachtal zu Füßen liegend über Winterstall lange abwärts nach Hallein. Dort angekommen geht’s links am Gymnasium und rechts an der Stadtpfarrkirche vorbei zum herrlichen Schöndorfer Platz. Über den belebten Bayrhamer Platz kommt man auf den Tauern-Radweg. Bad Dürnberg und Hallein sind ebenfalls wie Berchtesgaden dem Salz geschichtlich eng verbunden. Der Tauern-Radweg führt meist flach, gelegentlich leicht auf und ab, rechts der Salzach entlang, über Wiesen und durch Waldstücke zum Eingang ins Bluntautal. Große grüne Schilder weisen auf diesem Teil die Richtung. Das flache Bluntautal mit dem tiefgrünen Bluntausee ist ein landschaftliches Juwel das Groß und Klein zu einem Ausflug einlädt. Ab der Gaststädte Bärenhaus beginnt ein langer waldreicher Anstieg über viele Serpentinen und an Schluchten und Wasserfällen vorbei zur Unterjochalm. Diese ist nur manchmal bewirtschaftet und es ist deshalb ratsam seine Kräfte so einzuteilen, dass man die meist bewirtschaftete Oberjochalm erreicht. Diese liegt eingebettet zwischen den Wänden des Hohen Bretts und des Schneibsteins und ist mit Almvieh gut bestückt. Von hier wird’s dann anstrengend, denn von hier muss das Bike schweißtreibend über viele große Steine und auf schmalem Pfad 340 Höhenmeter zum weit bekannten Stahlhaus auf dem Torrener Joch hoch geschoben werden. Belohnt wird dieser Kraftakt mit beeindruckendem Ausblick auf die Berge rund um den Königssee. Auf dem Stahlhaus oder dem etwas darunter liegendem Schneibsteinhaus kann man dann eine etwas ausgiebigere Pause einlegen, denn von nun an, ist es ausgenommen von einer mäßigen Steigung zum Jenner-Beschneiungsweiher nicht mehr recht anstrengend. Alkoholgenuss ist bei der ausgiebigen Pause auf keinen Fall ratsam, denn es geht dann über die Königsbergalm zum Teil sehr steil auf Sandweg abwärts zur schön gelegenen Königsbachalm. Ab hier kommen wir auf eine Fortsstraße die zuerst am Königsbach entlang talabwärts führt. Von der Senke geht’s dann, wie schon erwähnt, mit schönem Blick auf den Berchtesgadener Talkessel wieder bergan zum Beschneiungsweiher und weiter zum Parkplatz Hinterbrand. Von dort und nach dem man den Jenner umrundet hat, geht’s auf der breiten Scharitzkehlstraße am Fuße des Hohen Bretts und des Hohen Gölls an der Scharitzkehlalm vorbei zurück zum Ausgangspunkt am Obersalzberg.
Talvariante:
Vom Bahnhof Berchtesgaden bzw. dem großen Kreisverkehr fährt man zuerst auf dem Berchtesgadener Radstern-Ost rechts der Berchtesgadener Ache entlang nach Unterau. Das Beschilderungs-Lögo ist weißer Stern im Kreis auf braunem Hintergrund. Von der Unterau folgt man dann der Beschilderung des Salinenwegs. Auf diesem geht’s dann zuerst steil dem Reckensberg hinauf und dann über die Wiesen des Ortsteils Scheffau zur Staatsgrenze. Auf österreichischem Gebiet führt uns die Abfahrt nach Hallein, wo der Anschluss an den Tauern-Radweg gegeben ist. Von Hallein bis zum Parkplatz Hinterbrand fährt man dann auf der Normalroute. Zum Schluss führt uns der Weg dann von Hinterbrand über Vorderbrand auf der Faselsbergstraße talabwärts nach Berchtesgaden.
Leistungsvarainte:
Wer besonderes viel leisten möchte, der nimmt die Leistungsvariante. Sinnvoller Weise startet man dann bei der Scharitzkehlalm oder in Hinterbrand und fährt die Tour in entgegen gesetzter Richtung. Das heißt, dass man zuerst übers Stahlhaus nach Hallein fährt. Auf der Höhe Gmerk kann man dann zum Ende der Tour entscheiden, ob die Kraft noch für die Leistungsvariante über das Rossfeld Tour 11 und die Kehlsteinwege der Berchtegadener-Panoramatour 12 reicht. Start der Tour Parkplatz Dokumentationsstelle auf den Obersalzberg. Anfahrt Vom Bahnhof Berchtesgaden auf B305 Richtung Salzburg, dann rechts auf B319 zum Obersalzberg.
Parken Parkplatz Dokumentationsstelle auf den Obersalzberg
Öffentliche Verkehrsmittel Keine
