Was Sie nicht vergessen sollten:
Ausflug zum Königssee
Wandern in den Bergen
Bergsteigen für Könner
Blog für Ihren
Urlaub am Königssee
Unterkünfte finden:
Ferienwohnung
Zimmer
Hotel
Urlaub auf dem
Bauernhof
Das Sommererlebnis
Der Hochseilgarten
Der Schneibstein

Sowohl im Sommer als auch im Winter ist der 2276 Meter hohe Schneibstein eines der Ziele der Alpinen Gäste im Berchtesgaden.
Vom Parkplatz Hinterbrand gehts zuerst Richtung Mittelstation - links am Rande der Skipiste über die Mitterkaseralm zum Jennersattel oder aussen rum, Richtung Königsbachalm, dem Fußweg entlang gehts zum Schneibsteinhaus rechts und zum Stahlhaus links.
Vom Torrener Joch südwärts über gestufte Rücken zu einer Grube, dann steil rechts hinauf und zuletzt über den breiten Westrücken zum Gipfel.Anschließend führt die Wanderung im Sommer zum Seeleinsee, den Hohen Rossfeldern oder über das Hohe Geschirr zum Kahlersberg (Alpine Erfahrung erforderlich), bevor der Weg über die hohen Rossfelder oder den Stiergraben wieder Richtung Jennerbahn Mittelstation führt.
Für Tourengeher im Winter
Südwärts über mäßig geneigte Hänge hinab zur Windscharte. Den Windschartenkopf entweder rechts umgehen und mit einem Zeitaufwand von 1/4 Stunde auf den Gipfel und südwärts den Hang ins Tal hinunter (sehr empfehlenswert!).
Durch das Tal, bis vor die Bergwachthütte. Hier rechts auf der Westseite des Fagsteins zum sogenannten Brotzeitfelsen.
Auffellen und um den Fagstein hinauf zu den Hohen Roßfeldern.
Die 2. Abfahrtsetappe:
Nordwestwärts über einen Steilhang, dann rechts an einem Kamm entlang hinab zur Priesbergalm. Dort rechts auf den Boden des Priesbergmooses und weiter zur Brennhütte. Dahinter bis zur übernächsten Wegteilung in einem Graben und auf der rechten Spur 30 Höhenmeter ansteigend zur Mittelstation der Jennerbahn und zum Parkplatz.
Als abschließender Tipp:
Besuchen Sie doch auch den Köngissee und nutzen Sie die freien Unterkünfte auf der Restplatzbörse!
